Ablauf
Es spielt immer Team gegen Team. Ein Team besteht aus 2 Personen. Die Teams werfen abwechselnd mit 2 Tischtennisbällen,
ein Ball pro Spieler eines Teams. Die Spieler eines Teams dürfen gleichzeitig oder nacheinander werfen.
Jedes Team bekommt pro Spiel 2 Getränke. Die Getränke sind separat und dürfen nicht am Spieltisch konsumiert
und aufbewahrt werden. Die Becher werden mit Wasser gefüllt, dass ausschließlich zum Spielen und nicht zum Trinken gedacht ist.
Welches Team beginnt wird durch eine Runde „Schere- Stein-Papier“ entschieden.
Das Turnier beginnt mit einer Gruppenphase die ausgelost wird.
Die besten Mannschaften der Gruppenphase kämpfen
dann in einem Ausscheidungsverfahren um den Sieg.
Regelwerk
1.
Bei Verstoß der folgenden Regeln & des Ablaufs, muss
das Team das diesen Verstoß begangen hat einen Becher
nach Wahl von der eigenen Seite entnehmen.
2.
Wenn ein Mitspieler, aus egal welchem Gründen, nicht
mehr fähig ist das Turnier fortzuführen, ist sein Team
disqualifiziert. Das gilt auch bei unsportlichem Verhalten.
Mitspieler dürfen nicht ausgewechselt werden.
Keine Ausnahmen!
3.

Der Ellbogen darf beim Wurf über
dem Tisch sein. Die Schulter nicht
mehr.
4.

Es ist verboten sich über den
Tisch zu lehnen. Der Wurf ist
Ungültig.
5.

Bei einem Direkttreffer muss der
Gegner diesen Becher entfernen.
Ein Direktwurf darf nicht
abgewehrt werden.
Trifft man in seinen eigenen
Becher, muss dieser selbst
entfernt werden.
Die Becher und Bälle bleiben bis
beide Gegenspieler geworfen
haben.
6.

Bounce:
(zuerst auf den Tisch, dann in den
Becher/Becherkante gilt nicht)
Der Gegner muss pro Bounce
einen Becher mehr entfernen. Ein
Bounce darf abgewehrt werden.
7.

Einen Bounce darf abgewehrt
werden. Falls man dadurch (nicht
fangen und werfen) in den Becher
des Werfenden Teams trifft
(Rebounce), müssen Sie den
eigenen Becher entfernen plus
pro Bounce noch einen weitern.
8.

Wenn ein Direktwurf abgewehrt
wird, muss das Team das
abgewehrt hat als Strafe einen
eigenen Becher entfernen.
Der Werfer bekommt den
abgewehrten Ball zurück & der
Strafbecher wird erst nach dem
Wiederholungswurf vom Spielfeld
genommen!
9.

Wenn ein Ball in einem Becher
kreist, darf er auf keinem Fall
durch jeglichen Einfluss
herausgeholt werden.
Auch nicht bei Bounce &
Rebounce.
10.

Beide Personen von einem Team
werfen. Ein Becher wird
getroffen. Das gegnerische Team
muss einen Becher entfernen &
ist somit an der Reihe zum
Werfen. (Ausnahmen bei Bounce,
Rebounce oder regelwidriges
Verhalten)
11.

Beide Personen von einem Team
werfen. Beide Bälle treffen in
unterschiedlichen Becher. Die
getroffenen Becher müssen
entfernt werden. Pro Bounce gibt
es einen Becher mehr.
Das Team das geworfen hat ist
erneut an der Reihe!
11.

Beide Personen von einem Team
werfen. Beide Bälle treffen in
unterschiedlichen Becher. Die
getroffenen Becher müssen
entfernt werden. Pro Bounce gibt
es einen Becher mehr.
Das Team das geworfen hat ist
erneut an der Reihe!
12.

Beide Personen von einem Team
werfen. Beide Bälle treffen in
denselben Becher. Der getroffene
Becher & alle anliegenden
Becher müssen entfernt werden.
Pro Bounce gibt es einen Becher
mehr. Das Team das geworfen
hat ist erneut an der Reihe!
13.

Wenn ein Becher durch einen Wurf,
oder sonstigen Einfluss, verschoben
wird, muss der Becher in das
gekennzeichnete Feld
zurückgeschoben werden.
14.

Wenn ein Becher durch einen Wurf,
oder sonstigen Einfluss, verschüttet
wird, muss der Becher neu befüllt und
zurückgestellt werden. Der Wurf wird
nicht wiederholt!
Nachwurf
Wenn der letzte Becher vom Team das nicht begonnen hat getroffen
wird, bekommt dieses den Nachwurf.
Andernfalls nicht!
Sollte es gelingen bei einem Nachwurf ein Unentschieden zu erzielen,
dann kommt es zur Verlängerung.
Verlängerung

Beide Teams bekommen erneut 3 Becher. Das Team das den
Nachwurf hatte, beginnt jetzt. Sollte es wieder zu einem
Unentschieden kommen, gibt es eine erneute Verlängerung.
Gültige
ReRack Formationen

Jedes Team darf zu Beginn seines Zuges die Formation der
gegnerischen Becher 2x in einem Spiel verändern (inkl.
Verlängerung). Erlaubt sind die 16 oben abgebildeten
Formationen, egal ob 45°, 90° oder 180° verdreht.
Der Aufbau der Becherformation beginnt an der hintersten
Linie des markierten Bereichs.
Zusatzregeln
1.

Es wird immer & nur hinter
der Tischkante gespielt!
Egal bei welcher Aktion
muss auch immer die
Schulter dahinter bleiben.
2.

Ein Rebounce darf abgewehrt werden.
Wenn dadurch ein Becher getroffen wird
(Rerebounce) muss das Team bei dem der
getroffene Becher steht diesen entfernen &
pro Aufpraller auf dem Tisch (Bounce)
einen weiteren.
Es darf solange der Ball hin & her
geschlagen werden bis er in einem Becher
landet, gefangen wird, auf den Boden fällt
oder ein Team sich Regelwidrig verhält.
3.

Wenn ein Becher durch den ersten
Wurf getroffen wurde & er durch
den zweiten Wurf umfällt, passiert
nichts! Der Becher wird entfernt &
nicht aufgefüllt! Das andere Team
ist danach an der Reihe, man
bekommt die Bälle nicht zurück!.
4.

Wenn jemand mutwillig Sabotage zum
eigenen Vorteil oder aus Spaß betreibt, wird
der Zustand vor der Sabotage wieder
hergestellt! Das geschädigte Team darf einen
Becher vom gegnerischen Team als
Strafbecher auswählen. Bei Unstimmigkeiten
ist das Veranstalterteam hinzuzuziehen.
Diese Regelung tritt nur in Kraft, wenn es
keine andere Regel für das Vergehen gibt.
5.

Gratulation! Wenn man es
schafft den Ball auf die
Becher zu werfen, sodass er
auf den Rändern liegen bleibt,
gelten alle anliegenden
Becher als getroffen.
6.

Bei einem Rebounce, oder auch bei
einem Rerebounce darf jeder Spieler
eines Teams bei dem Versuch den
Ball zurückzuschlagen diesen auch
nur 1x berühren!